Nun wohnen die meisten nicht erst seit gestern in Bad Homburg und auf die Frage, warum ein „BAD“ vor dem Homburg in Bad Homburg steht, antworten die meisten doch, „nun, weil es ein Kurort ist“. Die Antwort ist sicherlich richtig, doch möchten wir von der BHIS! Bad Homburger Infoshow an dieser Aufklärungsarbeit leisten und eine Eben tiefer einsteigen. Bei der nächsten Antwort kann dann jeder von uns deutlich besser glänzen…;-)
Am 22. November 2012 jährte sich zum 100. Mal die Zuerkennung des Titels „BAD“ an Homburg v.d.Höhe. Aus diesem Anlass zeigt die Stadt im Gotischen Haus Objekte aus der frühen Kurgeschichte, die noch nie oder nur selten zu sehen waren. Darunter befinden sich Verträge zwischen den Landgrafen und den Brüdern Blanc aus der Gründungszeit des Homburger Kurwesens, die originale Urkunde der Grundsteinlegung des Kurhauses von 1841, die 1847 entstandene Illustrations-Serie über das Kurleben in Homburg sowie eine Liste mit handschriftlichen Meldeeinträgen von Kurgästen.
Die kleine Schau von Stadtarchiv und Städtischem historischen Museum ist vom 21. November bis zum Jahresende im Erdgeschoss des Gotischen Hauses zu sehen.
Die Pultvitrinen zeigen:
- Die „Geburtsurkunde“ des Homburger Kurwesens: Landgraf Philipps Genehmigung für den Vertrag mit François und Louis Blanc über die Errichtung des Kurhauses und die Erteilung einer „Concession zur Ausübung des Hazardspieles“ (21. August 1840)
- Urkunde aus dem Grundstein des 1. Kurhauses vom 23. Mai 1841
- „Fest-Lied bei der Legung des Grundsteins zum Kurgebäude in Homburg v.d.Höhe am 23. Mai 1841. (Gesungen von dem Homburger Singverein)“
- Empfangsbestätigung des Jacob Renfers
- Rechnung für das Feuerwerk am Fest der Grundsteinlegung
- Badeschrift „Eaux Minérales de Hombourg près de Francfort su le Mein“ von Charles Muller
- Bericht von der Grundsteinlegung im Landgräflich-Hessischen Amts- und Intelligenz-Blatt vom 23. Mai 1841
- Fremden-Buch der Pension Millassier in der Unteren Promenade („im 2. Landhaus“), später Kisseleffstraße 17
- „Homburger Kur- und Bade-Liste“ Nr. 62 vom 30. September 1860
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]